Artikel
Weiterentwicklung der Praktiken und des Angebots

Im Jahr 2020 hat die HEdS-FR zusammen mit der Universität Freiburg die Gesundheitssprechstunde Mozaïk (CoSaMo) ins Leben gerufen. Nach einjährigem Bestehen konnte das interprofessionell geführte, innovative und schweizweit einzigartige Projekt weiterentwickelt und gestärkt werden.
Im Rahmen von CoSaMo gewährleisten angehende Osteopathinnen, Pflegefachpersonen und Ärzte eine medizinische Erstversorgung für Freiburger Studierende ab 18 Jahren. Dabei werden sie von Professorinnen und Professoren sowie Dozierenden mit langjähriger klinischer Erfahrung begleitet. Durch CoSaMo sammeln die Studierenden Erfahrung und lernen, Patientinnen und Patienten in einem interprofessionellen Kontext zu betreuen.
Die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Gesundheit und der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg wurde insbesondere durch die Anstellung einer Aufsichtsärztin an der HEdS-FR ausgebaut: Dr. med. Anne-France Mayor Pleines. Diese Funktion zielt darauf ab, den Unterricht zwischen den beiden Institutionen zu koordinieren.
«In diesen zwei Jahren haben wir zahlreiche pädagogische und klinische Aspekte hinsichtlich der Sprechstunde weiterentwickelt», erklärt Florence Carrea, assoziierte Professorin und Projektleiterin CoSaMo. «Einer der wichtigsten Fortschritte betrifft die Koordination der Betreuung im interprofessionellen Kontext. Nach mehreren Anpassungen haben wir einen Behandlungspfad für CoSaMo-Patientinnen und -Patienten erstellt und Tools für die Supervision geschaffen, um die Studierenden bei allen Schritten zu begleiten.»



Gleichzeitig haben die für CoSaMo verantwortlichen Dozierenden Lehrmittel entwickelt und wissenschaftliche Dossiers erarbeitet, um die Studierenden bei ihren unterschiedlichen Herangehensweisen an die klinischen Fälle zu unterstützen. «Bei der Entwicklung der klinischen Situationsanalysen für die Studierenden hatten wir viele aufschlussreiche Diskussionen über die Herausforderungen der Interprofessionalität in unserer Praxis. Auch die externe Sicht durch die neuen Supervisorinnen und Supervisoren war sehr bereichernd. Wir haben insbesondere bei der klinischen Beurteilung Unterschiede erkannt. Dies hat uns erlaubt, die spezifische klinische Beurteilung der anderen Disziplin darzulegen», ergänzt Florence Carrea.
Für die Studierenden der HEdS-FR ist der Einsatz im Rahmen von CoSaMo Teil der Ausbildung. Im Studiengang Pflege dient er der Validierung des Moduls Gesundheitsförderung und die Osteopathie-Studierenden absolvieren ihn als Praktikum. Über den innovativen und einzigartigen Aspekt von CoSaMo hinaus entstehen durch die Gesundheitssprechstunde besondere berufliche Interaktionen, welche für die Studierenden bereichernd und für ihre zukünftige Berufspraxis nützlich sind.
Auch die Patientinnen und Patienten kommen auf ihre Kosten. Mit 120 Konsultationen pro Studienjahr erweist sich CoSaMo als beliebtes Angebot und wird bei den Freiburger Studierenden immer bekannter.