Artikel

Interdisziplinarität im Dienste der Pflegequalität

Die Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR) und das Institut HumanTech der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) haben im Herbst 2021 das Digital Health and Care Competence Center (DHC3) gegründet.

Die Herausforderungen des Gesundheitswesens und der Berufspraxis stehen in den Fachhochschulen für Gesundheit und Technik im Mittelpunkt. Das DHC3 ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum für die Entwicklung von Innovationen im Bereich Gesundheit. Es trägt zur Entwicklung von Lösungen bei, um auf die gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren, die durch die Alterung der Bevölkerung sowie die Zunahme von chronischen und epidemischen Krankheiten entstehen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen setzt das Kompetenzzentrum auf neue, interdisziplinäre Ausbildungs- und Forschungsmethoden.

Durch die Zusammenarbeit von Fachleuten aus den Bereichen Gesundheit und Technik entstehen neue Technologien, die gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern entwickelt und in deren Dienst gestellt werden. Sie zielen darauf ab, die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern und werden dem ganzen Gesundheitswesen zur Verfügung gestellt, nachdem sie von angehenden Fachkräften erforscht und getestet wurden.

Das DHC3 umfasst drei Innovationsachsen. Die Achse «Lehre» ermöglicht die Entwicklung nachhaltiger Strategien und Geräte zur Verbesserung des technologiebasierten Lehrens und Lernens in der Gesundheitsausbildung. Die Achse «Klinik» zielt auf die Implementierung von Lösungen ab, die auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet sind und sich effizient in die Pflegepraxis integrieren lassen. Sie sollen die Pflegequalität und die Patientenversorgung verbessern, denn der Mensch steht immer im Mittelpunkt dieses interdisziplinären Prozesses. Die Achse «Forschung» fördert die Zusammenarbeit zwischen den Forschenden aus den Bereichen Technik und Gesundheit, um die jeweiligen Fachgebiete zu verbinden.

Das Herzstück des DHC3 ist die Interdisziplinarität. Über die beiden assoziierten Professoren François Magnin und Mariateresa De Vito Woods arbeitet die HEdS-FR bereits seit mehreren Jahren mit der HTA-FR zusammen. Die komplementären Kompetenzen und Kenntnisse der beiden Institutionen sorgen für innovative Lösungen für Problemfelder im Gesundheitswesen, die sowohl in der klinischen Praxis als auch im Alltag der Nutzerinnen und Nutzer anwendbar sind. Die Studierenden der HEdS-FR und der HTA-FR sind selbst Nutzniesser und Mitverfasser dieser neuen Ansätze.