Mitarbeitende

Ein flexibles und engagiertes Team

In Zahlen

Stand am 15.10.2021

Bereiche

Gesamttotal Mitarbeitende

Administratives und technisches Personal(ATP)Personal in Lehre undForschung (PLF)PflegePersonal in Lehre undForschung (PLF)Osteopathie

Geschlecht

Alter

20—40 Jahre41—55 Jahre56—65 Jahre

Beschäftigungsgrad

100%50%010050

Organe und Organisation

Stand am 31.12.2021

Tätigkeitsbereiche

Stand am 15.10.2021

Dank

Im Dienst einer sich ständig weiterentwickelnden Hochschule

Jacques Mondoux, Dekan Studiengang Pflege und stellvertretender Direktor, und Alexander Bischoff, Dekan für angewandte Forschung und Entwicklung, haben die Entwicklung der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR) mitgestaltet. Im Jahr 2021 wurden sie pensioniert. Die HEdS-FR dankt ihnen für ihr Engagement und ihren Beitrag zum guten Ruf der Hochschule. Erfahren Sie mehr über ihren Werdegang.

Ganz dem Pflegeberuf verschrieben

Jacques Mondoux studierte an der HEdS-FR und machte seinen Abschluss im Jahr 1983. Nach mehreren Jahren Tätigkeit als Pflegefachmann auf der Intensivstation im Freiburger Spital (HFR) wechselte er in den Bereich der Pflegeausbildung. Parallel dazu nahm er sein Studium wieder auf und erwarb 1994 einen Master in Sophrologie nach Caycedo und 1999 einen Master of Science in Erziehungswissenschaften. Ab 1991 war er Dozent an der HEdS-FR und 1992 wurde er Mitglied des Leitungsausschusses und beteiligte sich aktiv an der Umsetzung der FH-Ausbildung. 2001 übernahm er die Leitung des Studiengangs Pflege und setzte sich für die Entwicklung der von einer Hochschule geforderten Aufträge ein. Jacques Mondoux engagierte sich auch innerhalb der HES-SO stark für die Weiterentwicklung der Studiengangs Bachelor in Pflege: Von 2008 bis 2012 war er Westschweizer Verantwortlicher für den Studiengang Pflege. Im Jahr 2018 übernahm er dieses Mandat erneut. Darüber hinaus war Jacques Mondoux auf nationaler Ebene unter anderem massgeblich an der Definition der Kompetenzen für die Gesundheitsberufe beteiligt. 2011 war er Vertreter der HES-SO für die Einführung und Leitung des Studiengangs Master in Pflege in Zusammenarbeit mit dem Institut universitaire de formation et recherche en soins (IUFRS; Universitäres Institut für Ausbildung und Forschung in der Pflege). Im Jahr 2018 führte er das neue Bachelor-Curriculum der HEdS-FR sowie den in der Schweiz einzigartigen zweisprachigen Studiengang ein.

Jacques Mondoux, der für seine Kompetenzen, seinen Sinn für Gerechtigkeit sowie seine wohlwollende und aufmerksame Art bekannt ist, trat nach 32 Jahren an der Hochschule für Gesundheit Freiburg in den Ruhestand. Die HEdS-FR dankt ihm herzlich für sein unermüdliches Engagement und wünscht ihm viel Freude in diesem neuen Lebensabschnitt. Aufgrund seiner zahlreichen Interessen und Talente begegnen Sie ihm vielleicht an einem Konzert des Harmonieorchesters La Concordia, mit einer Posaune in der Hand.

Jacques Mondoux
Jacques Mondoux

Ein Pflegefachmann mit vielseitigem Werdegang

Nach mehreren Jahren in der klinischen Praxis bildete sich Alexander Bischoff an verschiedenen internationalen Universitäten weiter und beendete seine vielseitige berufliche Laufbahn als Dekan für angewandte Forschung und Entwicklung an der Hochschule für Gesundheit Freiburg.

Alexander Bischoff entwickelte seine Karriere durch Tätigkeiten in der Praxis und kontinuierliche akademische Weiterbildung. Nach seinem Pflegestudium in Basel arbeitete er mehrere Jahre in Angola, wo er in der primären Gesundheitsversorgung tätig war. Bevor er einen Master in Public Health an der Liverpool School of Tropical Medicine erwarb, führte er kurze Arbeitseinsätze und Konsultationen in verschiedenen Ländern durch, so zum Beispiel Ruanda, Sansibar, Guinea-Bissau, Angola, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Weissrussland, Tansania, Kamerun, Südafrika, Togo und Tadschikistan.

Zurück in der Schweiz kombinierte er klinische und Forschungstätigkeiten am Genfer Universitätsspital (HUG) und absolvierte ein Doktoratsstudium in Epidemiologie am Swiss Tropical and Public Health Institute der Universität Basel und schloss dieses 2001 mit einem PhD ab. Anschliessend arbeitete er sowohl am Institut für Pflegewissenschaft in Basel als auch im Genfer Universitätsspital (HUG). Seine Forschungstätigkeiten befassten sich mit interkultureller Kommunikation, interkulturellem Dolmetschen, Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung und personellen Ressourcen für das Gesundheitswesen.

Im Jahr 2015 stiess er als Dekan für angewandte Forschung und Entwicklung zur Hochschule für Gesundheit Freiburg. In dieser Funktion schaffte er die Forschungseinheiten der HEdS-FR und setzte sich uneingeschränkt für die Entwicklung eines nationalen Forschungsprogramms im Bereich der pflegenden Angehörigen ein. Alexander Bischoff präsidierte den aF&E-Ausschuss des Fachbereichs Gesundheit der HES-SO und engagierte sich für die Positionierung der HES-SO auf nationaler Ebene.
 

2018 wurde er vom Institut für globale Gesundheit der Medizinischen Fakultät der Universität Genf zum Titularprofessor ernannt. Die HEdS-FR dankt Alexander herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz für die Entwicklung der aF&E im Bereich Gesundheit und wünscht ihm viel Freude mit seinem neuen Status als pensionierter Professor.

Alexander Bischoff
Alexander Bischoff